Interessantes & Wissenswertes
rund um die Sächsische Schweiz, Urlaub, Ferien und Reise
Sächsische Schweiz |
Was heute als Sächsische Schweiz bezeichnet wird ist der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges. Geografisch erstreckt sich die Sächsische Schweiz vom westlichen Teil des Erzgebirges in das Lausitzer Bergland. Der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges ist für viele Urlauber mit die schönste Region. Der tschechische Teil des Elbsandsteingebirges ist allgemein als die Böhmische Schweiz bekannt. Sie hat weniger Berge als der deutsche Teil, verfügt aber ebenfalls über viele interessante Sehenswürdigkeiten und ist immer einen Ausflug wert. Die schönen Bergformen (Bild oben rechts "Lilienstein"), die stark an die Bergkulissen von Westernfilmen erinnern, sind typisch für die Sächsische Schweiz. Auf solchen Bergformationen wurden im Mittelalter gerne Festungen errichtet, da sich diese Bergplateaus zum Festungsbau anboten (z.B. die Festung Königstein, Bild unten links). Selbst im zweiten Weltkrieg spielten diese Festungen noch eine wichtige Rolle.
Geologisch haben die schönen Berge, Felsen und Naturgegebenheiten ihre Form u.a. dem Wirken des Wasser über tausende von Jahren zu verdanken. Diese abwechslungsreiche und traumhafte Landschaft verhilft der Region jedes Jahr neben den immer wiederkehrenden Urlaubern zu weiter steigenden Tourismuszahlen.
Gerade im Bereich Ferienwohnungen Ferienhäuser und Pensionen haben sich hier interessante Angebote für Last Minute Sächsische Schweiz sowie schöne Unterkünfte um die Ortschaft Bad Schandau entwickelt. Kletterkurse Sächsische Schweiz mit aktivtour.de an den bizarren Felsen des Elbsandsteingebirges könnte Ihren Urlaub abrunden.
|
 |
|
|
Elbsandsteingebirge |
Das Elbsandsteingebirge erstreckt sich geografisch von beiden Seiten der Elbe, von der zuletzt vom Hochwasser (2002) geplagten Stadt Pirna bis in die Tschechei nach Tetchen-Bodenbach. Geologisch besteht das Elbsandsteingebirge, wie der Name schon sagt, meist aus Sandstein. Es unterscheidet sich dabei vom geologischen Aufbau der Sächsischen Schweiz, was sich an der Erscheinungsform dieser Region stark bemerkbar macht. Die Landschaft gleicht mit seinen zerklüfteten Felsen, seinen Höhen und Tiefen einer Märchenlandschaft mit ganz besonderem Zauber. Ein gutes Beispiel dafür ist die Bastei mit Ihren einmailigen Felsformationen und der bekannten Basteibrücke. Die Region ist weitgehend Naturschutzgebiet und große Teile des Gebirges sind glücklicherweise durch Gesetze geschützt. Inmitten des Elbsandsteingebirge liegt die Festung Königstein (Bild links), welche einer der größten Bergbefestigungen von ganz Europa ist. Festungen sowie Burgen findet man in dieser Region sehr viele und alle sind einen Ausflug wert, wie z.B. die Burg Stolpen, Burg Hohnstein und Schloß Wesenstein. 
Einer der bekanntesten Städte im Elbsandsteingebirge ist Bad Schandau (Bild rechts). Die Ortschaft liegt malerisch an der Elbe und ist als Kur- sowie Erholungsgebiet sehr beliebt.
Das Elbsandsteingebirge ist vorallem für die einzigartigen Felsformationen bekannt wie z.B. der Pfaffenstein und der Felsenstein. Der wohl bekannteste Teil des Pfaffensteins ist die Barbarine, welche eine der beeindruckensten Felsenformation ist. Die Barbarine wurde Anfang des 20 Jahrhundert das erste Mal erklommen, und musste zwischenzeitlich gerade am Bergkopf mehrfach befestigt werden, da er durch Blitzeinschläge sowie Erosionen zum Abstürzen neigte. Der Felsen ist aber nun seit ca. 30 Jahren für Bergsteiger gesperrt, was u.a. dem Naturschutz zu verdanken ist.
Wenn Sie die Absicht haben, im Elbsandsteingebirge Bergsport zu betreiben, sollten Sie sich unbedingt bei einem der hiesigen Bersteigerclubs informieren, damit auch Ihr Ausflug in das Elbsandsteingebirge unter einem guten Kletter-Stern steht. Und keine Angst, Ihre Kletterausrüstung nehmen Sie garantiert nicht umsonst mit, es gibt in dieser Region eine Vielzahl von Naturfelsen, die erklommen werden wollen!
|
|
|
|
Kirnitzschtal |
Die Gemeinde Kirnitzschtal besteht seit dem 01. März 1994. Der Gemeindeverbund besteht aus den Orten Altendorf, Mittelndorf, Lichtenhain, Ottendorf sowie Saupsdorf und hat seinen Namen durch den Fluss Kirnitzsch (Bild links) erhalten. Das Kirntzschtal liegt im Nationalpark Sächsische Schweiz und wird gerne auch als dessen schönste Seite beschrieben. In keiner anderen Region nimmt man die Naturschönheiten des Elbsandsteingebirges so wahr wie hier. Egal ob Sie durch die Wälder wandern oder auf den gut ausgebauten Radwegen Ihre Tour bestreiten wollen, Sie werden immer mit einem Maximum an Naturschönheiten belohnt. Als besonderer Tipp für Motorrad- oder Cabriofahrer ist ein Ausflug in den Sommermonaten auf den schönen und kurvenreichen Straßen zu empfehlen. Es wird ein atemberaubendes Erlebnis für Sie werden. Viele schöne Gaststätten sowie Cafes runden Ihren Ausflug ab und lassen Sie auf keiner Tour etwas vermissen. Für Fischliebhaber kommt das Forellenreichtum der Kirnitzsch zugute, welchen Sie in einem der vielen Restaurants genießen können. Die vielen Mühlen sowie historischen Gebäude werden Sie auf Ihren Weg durch das Kirnitzschtal begleiten und erfreuen. Urige Häuschen, die wie in einer Puppenstadt wirken und sich in die Umgebung einfügen, werden Sie überall auf Ihrer Wandertour entdecken. Ihre Tour können Sie z.B. von unserer Ferienwohnung im Ferienhaus Lichtenhain in Richtung Kirnitzschtal starten. Sie erreichen als erstes den Lichtenhainer Wasserfall (Bild oben rechts) in ca. 30 Minuten zu Fuß. Von dort haben Sie die Möglichkeit, bei einer romantischen Fahrt mit der historischen Kirnitzschtalbahn (Bild links), vorbei an vielen Sehenswürdigkeiten, direkt vom Lichtenhainer Wasserfall durch das Kirnitzschtal bis hin nach Bad Schandau zu fahren. Bad Schandau bietet Ihnen alle Annehmlichkeiten eines Kur- und Erholungsortes mit vielseitigen Wellnessangeboten, Museen sowie eine Schifffahrt auf der Elbe. Hier fährt u.a. die älteste Raddampferflotte der Welt. Sie haben die Möglichkeit, auf der Elbe bis nach Tschechien zu fahren und dort so manches Schnäppchen zu ergattern.
|
|
|
|
Dresden |
Die Landeshauptstadt Dresden ist politisch sowie kulturell das Zentrum von Sachsen. Die Anreise lässt sich bequem über gut ausgebaute Autobahnen, per Bahn oder dem Flughafen Dresden realisieren.
Leider ist es bei weitem nicht möglich hier alle Highlights von Dresden zu erwähnen, dennoch möchten wir Ihnen einige vorstellen. Die Dresdner Frauenkirche (Bild rechts) ist kulturell wohl das größte Bauwerk, dass in den letzten Jahren wieder neu entstanden ist. Die Kirche wurde im Jahre 1726 in 17 Jahren Bauzeit erbaut und im zweiten Weltkrieg, wie auch viele andere Bauwerke in Dresden, völlig zerstört. 1994 wurde begonnen die Frauenkirche neu zu erbauen. Interessanterweise wurde trotz modernster Baugeräte insgesamt 10 Jahre zum Wiederaufbau benötigt! Ein weiteres bekanntes Bauwerk ist die Semperoper. In der Semperoper befindet sich auch die Sächsische Staatsoper. Diese ist immer einen Besuch wert. Es finden hier regelmäßige Führungen und auch Aufführungen statt. Für den kulturell interessierten Urlauber stehen noch eine ganze Reihe weiterer nationaler und städtischer Museen bereit. Empfehlenswert sind hier zeitgenössische Kunstausstellungen, wie z.B. die Motorenhalle oder das Kunsthaus Dresden. Oder erleben Sie die neu entstandene Altmarktgalerie, in der das Zusammenspiel von alt und neu perfekt umgesetzt wurde. Die Prager Straße ist wohl die bekannteste Einkaufsmeile in Dresden und lässt keine Einkaufswünsche offen.
|
|
| |

nach oben
|